Über Uns
Büro
Schloßhof 6
5310 Mondsee
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06232/2660
Mo 13:00 - 17:00 Uhr
Di 10:00 - 12:00 Uhr
Do 13:00 - 16:00 Uhr

Ulrike Valentin

Ulrike Valentin, geboren in Linz, studierte Sologesang und Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg. Von 1987 bis 2009 unterrichtete sie Gesang und Sprecherziehung an den Landesmusikschulen Ried im Innkreis, Mattighofen und Ostermiething.
Sie war auch Stimmbildnerin des Oö. Landesjugendchors unter J. Hiemetsberger und der "Voices in Progress" im Rahmen des oberösterreichischen Chorverbandes.
Jurorin unter anderem bei "Prima la Musica" und "Olympia – Wettspiele für Stimme"
Seit Jänner 2009 ist sie Direktorin der Landesmusikschule Mondsee.
06232/2660
Do: 14:00 - 15:00
Mo: 15:00 - 16:00
Standorte
Mondsee
Landesmusikschule Mondsee
Schloßhof 6, 5310 Mondsee- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Lehrpersonen

Ulrich Barth, M.A. M.A.

Ulrich Barth, M.A. M.A.
Musikalischer Werdegang:
Alle Saxophone | Flöte | Klarinette | Bassklarinette | Komposition | Training in Klassik, Jazz, Improvisation, Komposition, Bandleitung | Musikpädagoge
Studium am Jazzkonservatorium der Stadt Wien sowie an den Hochschulen für Musik und darstellende Kunst in Graz (Jazz bei Karl Heinz Miklin und Karl Drewo) und Wien (Abschluss in Klassik bei Prof. Oto Vrhovnik) sowie am Mannes College in New York City (Bundesstipendium) bei Ken Hitchkock, Tim Ries, Phil Markowitz, Lee Ann Ledgerwood, Ted Rosenthal und George Garzone | Studium Jazzkomposition (Jazz in Contemporary Music) an der Donau UNI Krems sowie pädagogisches und künstlerisches Masterstudium Saxophon Jazz an der Anton Bruckner Privatuniversität (Abteilung für Jazz und improvisierte Musik JIM bei Florian Bramböck und Harry Sokal) I Seminare in Big Band Leitung bei Peter Herbolzheimer sowie Workshops bei Dave Liebmann, Jazz Mobile NYC, Martin Fuss, Milt Jackson NYC, Frank Foster, John Ruocco, Ignaz Dinne, Jure Pukl, Thomas Kugi, Thorsten Skringer.
Musik I Komponisten I Interpreten:
Klassik, Jazz, Pop, Rock, Weltmusik, Crossover, Bach, Mozart, Debussy, Ravel, Beethoven, Villa Lobos, Coltrane, Charlie Parker, Bob Mintzer, Quincy Jones uva.
Warum Ulrich Barth unterrichtet:
„Weil es mir ungemein Spaß macht, Menschen jeder Altersgruppe durch Musik mehr Freude und Lebensqualität zu eröffnen und mein Wissen und Können weiter zu geben.“
Musikalische Projekte und Interessen:
Ich bin offen für alle Strömungen. Crossover, Literatur und Musik, Tanz und Musik, von Avantgarde bis Mainstream.
Sunsplash Wiesen | Jazznight Burghausen | Jazz am Bichl I Salzburger Jazzherbst 96 mit Ray Charles und Mozarteum Orchester | Jazzland Wien | Salzburger Jazzherbst 2000 und 2003 | Jazzit Festival 2000 und 2001 | Carl Drewo Jazz Festival | Geburtstagsfest f. Mozart 2006 mit BLP u.a. Konzerte mit Mannes Jazz Orchestra NYC | Abe Silverman Big Band NYC | SaxOrange Sax Quartett | Chilli Con Sol | Orchestra Salson | Lungau Big Band | BarLine Project | Ines Reiger | Mozarteum Orchester Salzburg | Hans Kumpfmüller CD | Uni Orchester Salzburg | AlBiCa Dance Project | MediColors Dance Project I Uni Big Band Wien unter Fritz Ozmec | Heinz von Hermann | Crossover Projects | FIM I ub(ART)project I BLB Jazztrio I Mitwirkung auf diversen CD´s uva
AKM Mitglied seit 1988 | Saxophonlehrer am Musikum Salzburg und den LMS Braunau und Mattighofen.
Derzeitige eigene Projekte:
ub(ART)project, FIM (Friends in Motion), BLB Jazztrio
Derzeitige Schulprojekte:
LMS Bandprojekte in Braunau und Mattighofen, Sax – Ensemble im Musikum Salzburg

Mag. Chantal Baudet

Mag. Chantal Baudet
Studierte Klavier am Mozarteum Salzburg (Prof. Kaufmann) und der Bruckner Universität Linz (Prof. Wiplinger). Im Jahr 2005 wurde sie für die Postgraduiertenförderung des Mozarteum für die Fächer Liedbegleitung und Klavierkammermusik bei Prof. Donald Sulzen ausgewählt.
Während des Studiums widmete sie sich ergänzend dem Cembalo (Prof. Christian Rieger) und besuchte Meisterkurse für Hammerklavier. Meisterkurse für Klavier sowie Kammermusik, u.a. bei B. Ringeissen (Paris), E. Zajac-Wiedner (Polen) und Klaus-Christian Schuster (Altenberg-Trio, Wien).
Im Rahmen von zahlreichen Meisterkursen bei Größen der Liedbegleitung wie Hartmut Höll und Roger Vignoles hat sie das Fach Lied- und Vokalbegleitung vertieft.
Chantal Baudet ist erfolgreich als Pädagogin und Korrepetitorin, unter ihren Schülern befinden sich Landes-und Bundespreisträger von Prima la Musica.
Unterrichtsmotto: "Was man liebt, das lernt man." (Goethe)
Magdalena Maria Brunnthaler, BA
Magdalena Maria Brunnthaler, BA

Hannes Burgstaller, M.Mus.

Hannes Burgstaller, M.Mus.
Musikalischer Werdegang:
1997-2002 Musikschule Spittal/Drau
2002-2008 Schüler bei Prof. Werner Loipold am
Landeskonservatorium Klagenfurt
ab 2008 IGP Horn am Landeskonservatorium Klagenfurt
Schwerpunkte: EMP, Musikkunde und Kapellmeisterkurs
2012 IGP Prüfung + Diplomstudium (1. Abschnitt)
mit „ausgezeichnetem“ Erfolg
seit 2012 Masterstudium an der Hochschule für Musik und Theater München;
Masterstudiengang Abschluss im Fach Horn
Seit Jänner 2015: Privatstudium bei Prof. Raimund Zell und Carsten Duffin
Gründungsmitglied von BlechReiz BrassQuintett und BlechReizPop
zahlreiche Orchesterprojekte und Opernproduktionen: EYPO (European Youth Pop Orchestra), Wiener Jeunesse Orchester, Junge Philharmonie Wien, Orchester EuroSymphony SFK, Orchester des Festivals „Carinthischer Sommer“, Camerata Carinthia, Bläserphilharmonie Salzburg, Sinfonieorchester der Universität Mozarteum Salzburg, Münchner Hochschulorchester, PhilharmonieSalzburg, Stadt-Theater Klagenfurt, Vorarlberger Symphonie Orchester, Georgisches Kammerorchester, Innviertler Symphonie Orcheste
mehrfacher Preisträger beim Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“ (Solo und Ensemble)

geboren in Aigen/Ennstal, wohnhaft in Salzburg
studierte an der Hochschule Mozarteum
ausgezeichneter Abschluss im Konzertfach Querflöte & Instrumentalpädagogik
spielt in verschiedenen Orchestern, Kammermusikensembles, mit Vorliebe „freestyle“ in Latin-Jazz- & Worldmusic-Bands, etc...
seit mehreren Jahren auch intensive Beschäftigung mit der
Panflöte, Ausbildung bei Ulrich Herkenhoff
"Wichtig ist mir die Freude am „Flöten“ zu vermitteln, um freies Spiel mit und ohne Noten in allen Stilrichtungen möglich zu machen."
Cécile Chaminade, Concertino für Flöte & Orchester op.107 live am 09.02.2020 Festsaal Mondsee
Claudio Riffero, Concertino Do Maggiore für Panflöte & Orchester live am 31.01.2016 Festsaal Mondsee

Veronika Eskin

Veronika Eskin
Geb. 1964 in Vöcklabruck
Studium der Instrumentalpädagogik im Fach Violine bei Prof. Steinschaden am Mozarteum Salzburg
Unterrichtstätigkeit in Mondsee

Geb. 1970 in Unna/Westfalen/Deutschland
1976-1989 Grundschule und Gymnasium in Denzlingen (bei Freiburg i. Br.), Deutschland
1989-1993 Studium der el. Musik-und Tanzpädagogik am Orff-Institut/Mozartheum in Salzburg
Mit Abschluss als dipl. Musik- und Tanzerzieherin
Danach vielfältige Unterrichtstätigkeit (Früherziehung, Grundkurs, Kinderchor, Blockflöte, Klavier) an Musikschulen im Süddeutschen Raum, sowie in der Schweiz.
2006 und 2008 zwei süsse Töchter geboren, seit 2009 in Mondsee wohnhaft.
Seit Herbst 2012 an LMS in Oberösterreich angestellt.
Seit 2013 in Frankenburg (MFE) und Frankenmarkt (Projekt MFE im Kindergarten), seit 2014 in Mondsee (MFE).
Zum Ausgleich tanze und musiziere ich in der Lebenshilfe Mondsee.
Seit 2012 spiele ich Violine, seit 2013 Cello…

Mag. Claudia Fuchs-Höllrigl, Bakk.art.

Mag. Claudia Fuchs-Höllrigl, Bakk.art.
geboren in Gmünd NÖ,
erster Musikunterricht im Alter von 6 Jahren auf der Blockflöte, ein paar Jahre später Klavier und Querflöte,
2000 bis 2007 Studium der Instrumental(Gesangs)Pädagogik (IGP) mit Hauptfach Querflöte, Schwerpunkt „elementare Musikpädagogik“ und „Traversflöte“ an der Universität Mozarteum Salzburg
Juni 2007 Diplom mit Auszeichnung
2001 bis 2009 Lehrerin an niederösterreichischen Musikschulen für Querflöte, Harfe, musikalische Früherziehung sowie Musik an Volksschulen als Kooperationsunterrichts zwischen Musik- u. Volksschule
Seit 2007 Lehrerin für Querflöte und elementare Musikpädagogik (Musikgarten, musikal. Früherziehung, Musikwerkstatt) an den OÖ. Landesmusikschulen Mondsee, Mattighofen, Eggelsberg und Mauerkirchen.
Gründerin und Leiterin der Kindermusikwoche „Abenteuer Musik – eine musikalische Entdeckungsreise (2002 bis 2008) in Gmünd.
Seit Juni 2011 Referentin bei der SpielgruppenleiterInnenausbildung (Modul Musik) des OÖ. Familienbundes
Mein besonderes Interesse liegt in der Entwicklung, Organisation und Durchführung verschiedenster, musikalischer Projekte (z.B.: Filmprojekt mit Kindern „Feuerwerk der Klangfarben“, Vertonung eines Stummfilms mit Kindern, Schattentheater, Querflötenorchester,…). Während meines Studiums erfüllte ich mir den sehnlichen Wunsch auch Harfe zu lernen.
Leidenschaftlich gerne musiziere ich in verschiedensten Ensembles und Besetzungen (z.B.: „Flauto Percussione“, Salzburger Hofmusik, „Saitenansicht“,…).
„Das Auge führt den Menschen hinaus in die Welt – das Ohr führt die Welt in den Menschen“ (Zen-Sprichwort)

Rainer Furthner, MA. BA.

Rainer Furthner, MA. BA.
Erster Schlagwerk Unterricht im Alter von 10 Jahren an der LMS Frankenmarkt von 1993-2000. Danach studiert Rainer Furthner an der Universität für Musik und darstellende Kunst Mozarteum in Salzburg bei Prof. Martin Grubinger sen.
Bakkalaureus der Künste seit 2006
Masterstudium mit Auszeichnung
Hatte schon während seiner Studienzeit die Möglichkeit mit namhaften Orchestern, Dirigenten und Ensembles zusammenzuarbeiten wie dem Mozarteum Orchester, Camerata Salzburg, Deutsches Symphonie Orchester Berlin, European Chamber Orchester unter Nikolaus Harnoncourt, Philharmonie der Nationen unter Justus Frantz, Tiroler Festpielorchester unter Gustav Kuhn, Hyperion Ensemble, OÖ BrassBand etc.
Als wichtigste Station ist die Zusammenarbeit mit „Martin Grubinger and the Percussive Planet Ensemble“ zu erwähnen mit welchem er ständig unter anderem im Wiener Musikverein, Philharmonie Köln, München, Berlin, Dortmund, Luxemburg, Gewandhaus Leipzig, Salzburger Festpiele, KKL Luzern, Concertgebouw Amsterdam, um nur einige zu nennen, gastiert.
Seit 2004 Lehrtätikeit am OÖ LMS Werk.

Mag. Andreas Grabner

Mag. Andreas Grabner
Musikalischer Werdegang:
- in Salzburg geboren
- Mit 7 Jahren erster Violinunterricht später Wechsel zum Schlagzeug.
- Studium klassisches Schlagwerk am Mozarteum in Salzburg und Jazzschlagzeug an der Musikuniversität Graz
- Weitere Studien am Drummers Collective New York u.a. bei Ian Froman, Pat Petrillo, Lincoln Goines, Leroy Clouden sowie an der Donau Universität Krems (Musikmanagement)
Lieblingsmusik/-komponisten:
offen für alle Stilrichtungen
Warum ich unterrichte:
um Begeisterung für die Musik weitergeben zu können
Musikalische Zusammenarbeit u. a. mit:
Wycliffe Gordon, Marty Erickson, Steven Mead, Jens Lindemann, Heinrich von Kalnein, Joan Faulkner, Sabine "Sassy" Holzinger, Benjamin Schmid, Erwin Schmidt, Robert Dick, Axel Zwingenberger, Tim Collins, Rudi Wilfer, Rex Richardson, Heinz von Hermann, Willi Resetarits, Stella Jones, Niddl, Dusko Goykovich, Laurinho Bandeira, Juci Janoska, Gail Anderson, Lisa Wahlandt, Hans Krankl, T.C. Pfeiler, Robert Friedl, Hermann Linecker, Herb Berger, Robert Bachner, Martin Gasselsberger, Peter Arnesen, Hans Gansch, Gottfried Stöger, Martin Grubinger, Roland Erhart, Die Dornrosen, Ganes, Österr. Ensemble für Neue Musik, Camerata Academica Salzburg, Concertgebouw Orchester Amsterdam, SoundInnBrass, Ensemble für perkussive Kunst München, Salzburger Festspiele, Mozarteum Orchester Salzburg, Orchester des Schleswig Holstein Musikfestivals, Salzburger Landestheater

Friedrich Junger

Friedrich Junger
Geboren 1961 in Oberndorf
Studierte nach der Matura Kontrabass an den Musikhochschulen in Salzburg,
Wien und Graz (Expositur Oberschützen). Konzertfachdiplom mit Auszeichnung bei Prof. Johannes Auersperg.
Mitglied der Camerata Salzburg.
Mitwirkung in verschiedenen Orchestern, Kammermusik- und Jazzensembles.

Christoph Kieleithner, MA. BA.

Christoph Kieleithner, MA. BA.
Christoph Kieleithner wurde 1980 in Vöcklabruck geboren.
Er absolvierte das Adalbert Stifter Gymnasium in Linz und studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach Klarinette an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Gernot Fresacher.
Nach absolvierter Master-Diplomprüfung folgten weitere sechs Jahre Instrumentalstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg bei Prof. Alois Brandhofer und Meisterkurse bei
Wenzel Fuchs und Karl Leister.
Christoph Kieleithner unterrichtet im OÖ Landesmusikschulwerk seit 2008 und ist in zahlreichen Ensembles und Orchestern wie z. B. dem „Ensemble 09“ für zeitgenössische Musik,
dem „Strauss Ensemble Linz“ und seit 2004 als Substitut im Brucknerorchester und Landestheater Linz tätig.

Michael Kieleithner, MA. BA.

Michael Kieleithner, MA. BA.
FOTO: privat
Ausbildung
1993 erster Trompetenunterricht mit 11 Jahren bei Wolfgang Mang und später bei Helmut Kratochwill in der Landesmusikschule St. Georgen i. A.
Mehrmaliger Preisträger bei Prima la Musica.
2000 Aufnahmeprüfung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Trompetenunterricht bei Univ.Prof. Josef Eidenberger und Mag. Bernhard Bär.
2001 Matura an der Handelsakademie Vöcklabruck
2001 – 2002 Präsenzdienst bei der Militärmusik OÖ.
2001-2006 Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)
2006 IGP Bachelor-Studium mit Auszeichnung abgeschlossen
2006-2011Instrumental- und Gesangspädagogik 2 (IGP 2)
2011 IGP 2 (Master-Studium) mit Auszeichnung abgeschlossen
2007 Lehrer für Trompete im OÖ. Landesmusikschulwerk
Absolvierte Workshops bei
Prof. Hans Gansch, Thomas Gansch, Friedeman Immer, Edward Hankins Tarr, Paula Plunkett, Reinhold Friedrich, Fritz Damrow, Prof. Wolfgang Guggenberger, Florian Klingler, Heinrich Bruckner, Gerhard Fluch, Markus Eder
Zahlreiche Konzerttourneen nach
China, Südafrika, Niederlande, Deutschland, Spanien, Ungarn, Norwegen, Schweden, Italien, England, Belgien, Schweiz und Österreich mit div. Orchestern.
Musikalische Tätigkeiten
2003-2006 Substitut im Bruckner Orchester Linz, Kantorei St. Michael Mondsee, Salzburger Barockensemble, Operetten- und Kurorchester Bad Ischl, Kurorchester Bad Hall, Philharmonie der Nationen, Niederösterreichisches Kammerorchester, Philharmonie Junge Donau, Wiener Jeunesse Orchester
Mitglied bei der OÖ Brass Band, bei Lentia Brass, Steff`n Hansl Musi, Sinfonietta Christkönig, Orchester Stadl-Paura/Lambach MV St. Georgen i. A.

Genoveva Kirchweger, B.A.

Genoveva Kirchweger, B.A.
Geboren und aufgewachsen im südlichen Oberösterreich.
Nach der Matura Studium Konzertfach Harfe und Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und am Mozarteum Salzburg/Abteilung Musikpädagogik Innsbruck.
Seit 2007 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk im Fach Harfe, seit 2014 Musikalische Früherziehung
Seit 2010 Lehrende im Fach Harfe für Musiktherapeuten an der IMC Fachhochschule Krems
Regelmäßige Referentin am Institut für Harfe und Musikheilkunde (D)/ Uschi Laar
Genoveva begleitet seit mehreren Jahren den Märchenerzähler Helmut Wittmann auf der Harfe, außerdem spielt die Harfenistin immer wieder bei verschiedenen Projekten und Ensembles mit.
Sie lebt mit ihren Kindern in Grünau im Almtal

Kim Klausberger, M.A.

Kim Klausberger, M.A.
Kim Christina Klausberger ist gebürtig aus Vöcklabruck. Sie studierte Blockflöte in Salzburg, Wien, Linz und Bremen; zu ihren bedeutendsten Lehrern zählen Han Tol, Carin van Heerden und Dorothee Oberlinger.
Seit 2004 unterrichtet sie am Landesmusikschul-werk Oö. und wurde auch als Dozentin und Jurorin zu Blockflötenkursen und Wettbewerben eingeladen.
Als festes Mitglied spielt sie im Barockensemble „pastabarocca“/Salzburg sowie dem Blockflötenquartett „Senza Barriera“/ D, CZ, A.
Obwohl man dem Instrument Blockflöte hauptsächlich die Musik des Barock zuschreibt, sucht sie außerdem nach den Grenzen des Instruments und der Musik in den peripheren Bereichen der Musik des Mittelalters und der zeitgenössischen Musik. Außerdem begeistert sie sich für ungewöhnliche und interessante Kammermusik-Besetzungen sowohl in der Alten als auch in der Neuen Musik.

Helmut Kratochwill

Helmut Kratochwill
- geboren 1962 in Salzburg
- erster Trompetenunterricht im Musikschulwerk Salzburg bei Martin Mühlfellner
- Militärmusik Salzburg
- Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg (Instrumentalpädagogik und Konzertfach „Trompete“)
- 1986 - 1991 Unterrichtstätigkeit im Salzburger Musikschulwerk, ab 1991 Lehrer für Trompete an der Landesmusikschule Mondsee, weiters an den Landesmusikschulen Ostermiething, St. Georgen/Attg. und Frankenburg

- geb. 1974 in Salzburg
- erste musikalische Ausbildung in der LMS Mondsee im Fach Gitarre
- ab 1993 IGP-Studium an der Universität Mozarteum - Hauptfach Gitarre bei Prof. Wolfgang Guttmann
- Schwerpunkt musikalische Früherziehung
- Konzertfachstudium bei Prof. Eliott Fisk, Joaquin Clerch und Augustin Wiedemann
- 2001 - 2004 Chorleiterausbildung in der LMS Mondsee
- seit 1996 Lehrtätigkeit am Landesmusikschulwerk Oberösterreich in den Fächern Gitarre, Musikalische Früherziehung und Kinder- u. Jugendchor.

Daniel Laganda, BA

Daniel Laganda, BA
- Studium IGP Diatonische Harmonika an der Universität Mozarteum Salzburg bei Mag. Anton Gmachl, Bachelor-Abschluss im Juni 2019
- Schwerpunkt Blasorchesterleitung sowie Universitätslehrgang Blasorchesterleitung bei MA Martin Fuchsberger
- musikalische Tätigkeit in verschiedenen Volksmusikgruppen auf den Instrumenten Diatonische Harmonika, Schlagzeug und Tuba, sowie Kapellmeistertätigkeit bei verschiedenen Musikkapellen-
- seit 2017 regelmäßig Referent auf Volksmusikseminaren
- seit 2018 Unterrichtstätigkeit an der Landesmusikschule Mondsee

Vanessa Maria Lettner, M.A. B.A. B.A. B.A.

Vanessa Maria Lettner, M.A. B.A. B.A. B.A.
Vanessa Peham wurde 1993 geboren, kommt ursprünglich aus Natternbach und lebt nun in Regau.
Sie besuchte das Musikgymnasium in Linz und studierte danach PBA,
KBA sowie PMA Zither mit den Schwerpunkten Volksmusik und Violine an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Wilfried Scharf.
Ebenso studierte sie PBA Violine bei Prof. Sabine Nova.
Vanessa ist regelmäßig Solistin in diversen Operetten im Linzer Musiktheater und konzertierte als Solistin
u.a. mit dem F.Q. Frenzel Quartett, dem Ensemble Classico, der Festival Sinfonietta Linz,
dem Waidhofner Kammerorchester, dem Symphonieorchester Wels, usw…
Bei dem renommierten internationalen Wettbewerb „Ernst Volkmann Preis“ in München 2019 wurde sie als Preisträgerin ausgezeichnet.
Seit 2015 unterrichtet sie Zither an mehreren Landesmusikschulen in Oberösterreich.
Mit viel Leidenschaft gibt sie die Freude am Zitherspiel an ihre Schüler aller Altersklassen weiter!

MMag. Helga Mayer

MMag. Helga Mayer
- studierte Konzertfach Oboe bei Prof. Arthur Jensen und bei Prof. Lothar Koch an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg
- Seit Abschluss des Studiums im Jahr 1996 Unterrichtstätigkeit im OÖ Landesmusikschulwerk
- Mitwirkung in verschiedenen Orchestern im In- und Ausland, Mitglied des Holzbläserquintetts „Ensemble Pentaton“ und des „Trio Erato“
- Kurse bei Günter Passin, Jürgen Krebs, Marc Schäferdick, Carin van Heerden
- Besonderes Engagement im Bereich Bläser- und gemischter Kammermusik
eine kurze Präsentation:
https://youtu.be/l9HfPnLr_7Q

Geboren am 3.3.1996 in Ried im Innkreis. Erster Violinunterricht an der Landesmusikschule Ried im Innkreis bei Lisa Fruhwirth. Absolventin des Musikgymnasium Linz, Vorstudium bei Albert Fischer, später bei Sabine Nova an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Es folgte das Bachelorstudium bei Werner Neugebauer an der Universität Mozarteum Salzburg. Zwischen Februar und Juni 2018 Erasmus am Real Conservatorio Superior Superior de Musica de Madrid bei Ana Comesana. Derzeit pädagogisches Masterstudium bei Werner Neugebauer, sowie künstlerisches Masterstudium Barockvioline bei Elisabeth Wiesbauer an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Mehrere erste Preise auf Bundesebene beim Jugendmusikwettbewerb „Prima La Musica“
.
Orchestererfahrung unter anderem mit einem Zeitvertrag in den ersten Violinen im Mozarteumorchester Salzburg, sowie als Substitutin im Brucknerorchester Linz, dem OÖ Mozartensemble, der Festival Sinfonietta Linz, dem Johann Strauss Ensemble, dem Innviertler Sinfonieorchester, oder der Philharmonie Bad Reichenhall. Regelmäßige Konzerte im Volksmusikbereich mit dem Radauer Ensemble.

Andrea Müller, M.A. B.A.

Andrea Müller, M.A. B.A.
Studium zeitgenössischer Tanz und Tanzpädagogik (BA und MA) an der Bruckneruniversität in Linz, danach choreografische Tätigkeit.
Neben vielen abendfüllenden Tanzstücken habe ich mehrere Tanzfilme realisiert. Zusammenarbeit mit Musikern u.a. mit Wolfram Huschke und den Sofasurfers.
Außerdem diverse künstlerische Projekte mit Jugendlichen für die Osterfestspiele in Salzburg.
Seit der Geburt meiner zweiten Tochter unterrichte ich verstärkt neben meiner künstlerischen Tätigkeit.
Meine Unterrichtsschwerpunkte sind Ballett und zeitgenössischer Tanz. Außerdem fließen Elemente des urbanen Tanzes (Break-dance und Hip-Hop) mit ein.
Mein Unterrichtsstil ist geprägt von kreativer Zusammenarbeit mit den Schüler*Innen.
Bisherige Unterrichtstätigkeit in der Musikschule in Laakirchen und Aschbach-Markt und seit einigen Jahre Schuljahr in Gmunden und nun auch in Mondsee.
Ich bin verheiratet und habe zwei Töchter (11 und 19 Jahre alt) und lebe in Salzburg.
Für mich ist Tanzen ein Glücksfaktor und es ist schön, dies mit meinen SchülerInnen zu teilen
Hier ein kurzes Schnuppervideo:
https://youtu.be/wZYeVohJMO4

Andrea Muscas

Andrea Muscas
Geboren 1970 in Cagliari (Italien)
Musikalischer Werdegang:
- Diplom Violoncello Konservatorium Castelfranco Veneto (I)
- Musik und Tanzpädagogik Orff-Institut Mozarteum Salzburg
- Instrumentalpädagogik (Violoncello) Mozarteum Salzburg
- Diplom Kontrabass Konservatorium Bozen (I)
Unterrichtstätigkeit:
LMS Vöcklamarkt/Frankenmarkt, LMS Seewalchen, LMS Mondsee, LMS Mattighofen, ATO-Orchester LMS OÖ
Sonstiges:
Alte Musik in unterschiedlichen Ensembles, Mitwirkung als Cellist im Toihaus-Theater
Was ich sonst noch gerne mache:
Ich spiele Barockcello und Gambe und tanze in einem Ensemble für Alte Musik (Musica et Saltatoria)

Lisa Penninger, MA. BA.

Lisa Penninger, MA. BA.
Lisa Penninger
Lisa Penninger, geb. 1988 erhielt ihren ersten Querflötenunterricht im Alter von neun Jahren an der Landesmusikschule Ried im Innkreis bei Franz Öllinger. 2008 begann sie ihr Instrumental- und Gesangspädagogik-Studium im Fach Querflöte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Beatrice Rentsch und Bernhard Krabatsch, Piccolo-Unterricht bei Katharina Kutnewsky und Gabriele Krötz. Gleichzeitig absolvierte sie die beiden Schwerpunktstudien Blasorchesterleitung und Musiktheorie. Ihr Studium konnte sie mit der Erlangung des akademischen Grades „Master of Arts“ im Jahr 2015 mit Ausgezeichnetem Erfolg abschließen.
Ihre Unterrichtstätigkeit führte Lisa bereits an verschiedene Musikschulen in Oberösterreich und Salzburg. Unter anderem unterrichtete sie von 2012 bis 2017 Querflöte am Musikum Thalgau/Hof bei Salzburg. Derzeit ist sie als Lehrerin für Querflöte am OÖ Landesmusikschulwerk, LMS Neumarkt i. H. und LMS Riedau tätig. Zusätzliche Unterrichtstätigkeit bei den Jugend-Sommerkursen der Austrian Master Classes und bei Bläserkursen in Oberösterreich und Salzburg.
Konzerttätigkeiten mit dem Innviertler Sinfonieorchester, Salzburg Orchester Solisten, Salzburg Mozart Players, Sinfonisches Blasorchester Ried, Landesblasorchester Salzburg, Sinfonietta da Camera Salzburg uvm.

Mag. Gabriele Reiter

Mag. Gabriele Reiter
Studium und Lehrbefähigungsprüfung 1987 in Instrumentalpädagogik bei Herrn Prof. Barna Kovats und Lehramtsstudium für Musikerziehung und Instrumentalmusik (Gitarre, Klavier) an der Hochschule Mozarteum in Salzburg.
Ich unterrichte seit 1984 in der Landesmusikschule in Mondsee, und es ist mir ein großes Anliegen unsere Schüler durch eine sinnvolle Betätigung zu fördern und zu einem selbständigen und freudvollen Musizieren für eine bessere Lebensqualität anzuregen.

Caroline Richards, MA

Caroline Richards, MA
Die gebürtige Engländerin studierte nach ihrer Schulzeit an der Universität Edinburgh englische Literatur und im Anschluss Schauspiel an der “Ecole Jacques Lecoq” in Paris. Sie lebt und arbeitet seit 1991 in Österreich.
Als Schauspielerin auf österreichischen Bühnen u.a.: Salzburger Landestheater, Komödienspiele Porcia, Landestheater Niederösterreich, Theater Vorarlberg, Klagenfurter Ensemble, Kleines Theater, Salzburg.
Als Regisseurin war sie u.a. bei Produktionen am Landestheater Niederösterreich, Staatstheater Innsbruck, Schauspielhaus Salzburg. Carinthischer Sommer, Jeunesse Österreich, Musikverein Wien und der freien Szene. Sie inszeniert seit 2012 das “Salzburger Adventsingen” im Grossen Festspielhaus.
Im Bereich Jugendtheater leitet sie ihre eigene Gruppe “Taka-Tuka” in Salzburg. Erfolgreiche Inszenierungen wie „Stones“, „Pflicht und Wahrheit“, „Meine Schwester (H)elena“ und “Little Brother” von Cory Doktorow für ein Publikum ab 13. Mit Kindern und Jugendliche hat sie in den letzten Jahren im Rahmen vom bundesweiten Theaterprojekt “MachtSchuletTheater” fünf mal inszenieren dürfen. Zuletzt “My home is my castle” mit 27 Kindern aus dem musischen Gymnasium Salzgurg und der NMS Maxglan.
Caroline Richards ist im künstlerischen Leitungsteam vom kleinen Theater, Haus der freien Szene in Salzburg.
Prämierungen erhielt Caroline Richards durch das Bundesministerium für Unterricht und Kunst sowie dem Kulturfonds der Stadt Salzburg

Mag. Alexander Rindberger

Mag. Alexander Rindberger
Geb. 1971 in Salzburg, studierte am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Manfred Hoppert, wo er 1997 mit Auszeichnung diplomierte; weiterführendes Studium in Wien bei Prof. Nikolaus Schafferer.
1995 und 1996 war er Mitglied der Münchner Orchesterakademie und hatte von 1995 bis 1997 Zeitverträge in der Bayerischen Staatsoper München und im Nationaltheater Mannheim. Mehrfacher Erster Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“; „Premio di musica Cesare Grigoletto“ in Italien (1998).
1991 – 2005 regelmäßige Konzerttätigkeit bei großen Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem RSO Wien, den Wiener Symphonikern, dem Brucknerorchester Linz und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks
2000 – 2010 Theatermusiker am Wiener Burgtheater
Seit 2001 Lehrer am OÖ Landesmusikschulwerk
Mitglied des Bläserensembles mund.ART und der „Irrseebläser“
Gründer und Leiter des Streichorchesters Bad Goisern
Kinderprojekte mit dem Theaterpädagogen Marco Simsa
Auftritte mit dem Klangforum Wien und der Jazz-Formation Nouvelle Cuisine
Alexander Rindberger ist vor allem das Spiel ohne Noten ein großes Anliegen. Es fördert die Kreativität, unterstützt die Bildung der musikalischen Persönlichkeit und ist für das „richtige“ Musizieren der Volksmusik unerlässlich.
„Mein persönlicher Wunsch ist es, dass auch im Mondseeland die großen Blechblasinstrumente vermehrt von Mädchen entdeckt werden“.
Seit 2014 Gründer & musikalischer Leiter der Mondsee Sinfonietta

Mag. Antoinette Schery

Mag. Antoinette Schery
Antoinette Schery
wohnt in Seekirchen am Wallersee
Studium Instrumentalpädagogik Violine an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Bruno Steinschaden und Prof. Hermann Kienzl
Schwerpunkte: Musikalische Früherziehung und Klavier
Lehramtsstudium Musikerziehung/Instrumentalerziehung
Konzerttätigkeit während des Studiums u.a. mit dem Bruno Steinschaden Kammerorchester und der damals noch Jungen Philharmonie Salzburg
2004 Beginn Lehrtätigkeit im Fach Musikalische Früherziehung und 2006 im Fach Violine an der Landesmusikschule Bad Goisern
Seit 2020 Unterricht im Fach Violine und Streichorchester auch an der Landesmusikschule Mondsee
Antoinette spielt in mehreren musikalischen Formationen. Ein fester Bestandteil ihres aktiven Spielens ist das Salonorchester Bad Goisern, deren Gründungsmitglied und Konzertmeisterin sie viele Jahre lang war.
Gemeinsames Singen und Musizieren bereitet ihr große Freude. Diese Freude an der Musik und die Begeisterung für die Violine gibt sie in ihrem Unterricht an Jung und Alt weiter.

Erster Instrumentalunterricht an der LMS-Mondsee.
3 Jahre Militärmusik Salzburg.
Studium für Instrumentalpädagogik an der Universität Mozarteum in Salzburg.
Lehrer für Posaune und Tenorhorn an den OÖ. Landesmusikschulen seit 1994.
Frankenmarkt, Seewalchen und Mondsee.
Langjähriges Mitglied verschiedener Tanz und Show-Bands.
Seit 1981 Mitglied der Musikkapelle Tiefgraben davon 15 Jahre als Stabführer von 1997-2011 und
8 Jahre Kapellmeister von 2010 bis 2017.
Seit Herbst 2018 Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Pöndorf.

Moe Serizawa, MA BA

Moe Serizawa, MA BA
Bachelor-Grad für Konzertfach der Kunitachi Musik-Hochschule (Tokio).
Bachelor- und Master of Art für Instrumental- und Gesangs-Pädagogik Klavier der Universität Mozarteum (2016 mit Auszeichnung bestanden, Prof. Hiroko Miki, Thomas Böckheler).
Zahlreiche Weiterbildungen unter anderem in Kammermusik, Gesangskorrepetition und Didaktik. S
Seit 2017 für die Landesmusikschule Oberösterreich tätig.
Auf internationalen Konzerten und Wettbewerben musiziert sie mit zahlreichen Künstlern.
Moe Serizawa begleitet gerne klassischen Gesang am Klavier und begeistert sich für zahlreiche musikalische Projekte.
In ihrer Freizeit praktiziert sie Kyudo (japanisches Bogenschießen).
Offizieller Webauftritt: http://klavier-unterricht-salzburg.com

Neza Sporer, B.A. B.A.

Neza Sporer, B.A. B.A.
Neža Šporer ist eine slowenische Flötistin. Seit 2016 studierte sie Instrumentalstudium und Instrumentalpädagogik Querflöte an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz in der Klasse von Ildiko Deak.
Sie hat viele Musikpreise gewonnen und im April 2017 solo mit dem Blaser Orchester Celje gespielt. Sie spielt regelmäßig in verschiedenen Kammerensembles und Orchestern. Im Mai 2017 gewann sie einen Sonderpreis Nagrada za odlicnost Barbare Celjske. Sie ist Animatorin und Flötenlehrerin in Sommermusikcamps in Slowenien und seit Oktober 2020 Flötenlehrerin im OÖ. Landesmusikschulwerk.

Elisabeth Stadler

Elisabeth Stadler
Lebenslauf:
- Pädagogische Akademie, Salzburg, Ausbildung zur Volksschullehrerin
- Universität Mozarteum, Salzburg, Studium bei Prof. Dankwart Gahl und Prof. Heidi Litschauer
- Unterrichtstätigkeit seit 1988
- Fachgruppenleiterin der Streichinstrumente der LMS oö von 2000 – 2004
- Referentin bei Sommerkursen der oö Jugendorchestern
- Jury Tätigkeit bei Prima la Musica und anderen Wettbewerben
Künstlerische Aktivitäten:
- Konzerte und Tourneen mit Kammermusikensembles (Japan, Finnland, Spanien, Italien, Türkei)
- Mitglied des Kurorchesters Bad Ischl
- Cellistin des Salontrios Johann Strauß

Fabian Steindl, BA MA

Fabian Steindl, BA MA
Geboren 1990 in Spittal an der Drau (Kärnten)
Studium der Instrumental und Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg,
Standort Innsbruck - Hauptfach Zither, Schwerpunkt Steirische Harmonika.
Mehrfacher „Prima la Musica“ Preisträger und diversen Volksmusikwettbewerben.
Gewann unter anderem 2008 den Nachwuchsförderpreis des Ernst Volkmann Wettbewerbs.
Referententätigkeit auf Volksmusikseminaren im gesamten Alpenraum.
Auftritte als Solist und Mitglied in verschiedenen Ensembles, unter anderem „tschejefem“, "Bayrisch-Kärntnerische Saitenmusi“…
Aktuelle Unterrichtstätigkeit in Marchtrenk, Gunskirchen und Wörgl (Tirol) derzeit im Masterstudium IGP Zither am Mozarteum Salzburg

Tihomir Tonchev, MA

Tihomir Tonchev, MA
1979 geboren in Nikopol, Bulgarien.
1993-1998 Mittelmusikschule „Panayot Pipkov“ Pleven, Bulgarien.
1998-2002 Staatliche Musikakademie „Pantscho Vladigerov“ Sofia, Bulgarien.
2003-2011 Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Alois Brandhofer (ehem. 1. Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker).
2003-2019 Ständiges Mitglied der Bläserphilharmonie Salzburg mit Chefdirigent Hansjörg Angerer.
2003-2009 Rege Konzerttätigkeit mit verschiedenen Orchestern wie Philharmonie Salzburg, Orchestra Lorenzo da Ponte, I Sinfonieti, Mozarteum Orchester Salzburg u. a.
Seit 2010 regelmäßige Konzerte mit der Elbphilharmonie Hamburg, mehrere Radio- und Fernsehaufnahmen.
Salzburger Festspiele 2012- Mitwirkung bei Bernd Alois Zimmermann`s Oper „Die Soldaten“ mit den Wiener Philharmonikern und Ingo Metzmacher.
2015- Asien Tournee mit Elbphilharmonie Hamburg, gemeinsam mit Karl Leister.
Seit 2012- 1. Klarinette beim Sinfonischen Blasorchester Ried (Oberösterreich) unter der Leitung von Karl Geroldinger.
2013-2015 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Burghausen.
Seit 2014 Klarinettenlehrer am Landesmusikschulwerk Oberösterreich.
Derzeitiger Tätigkeitsbereich an den Musikschulen:
Mondsee, Attnang-Puchheim und Mattighofen.

Ulrike Valentin

Ulrike Valentin
Ulrike Valentin, geboren in Linz, studierte Sologesang und Gesangspädagogik am Mozarteum Salzburg. Von 1987 bis 2009 unterrichtete sie Gesang und Sprecherziehung an den Landesmusikschulen Ried im Innkreis, Mattighofen und Ostermiething.
Sie war auch Stimmbildnerin des Oö. Landesjugendchors unter J. Hiemetsberger und der "Voices in Progress" im Rahmen des oberösterreichischen Chorverbandes.
Jurorin unter anderem bei "Prima la Musica" und "Olympia – Wettspiele für Stimme"
Seit Jänner 2009 ist sie Direktorin der Landesmusikschule Mondsee.

Mag. Susanne Walter

Mag. Susanne Walter
Studium an der Musikuniversität Mozarteum in Salzburg, Lehrbefähigungsprüfungen in Klavier und Blockflöte 1984, anschließend weitere Klavierstudien in Salzburg und Wien. Diplom mit Auszeichnung 1991.
Rege Kammermusiktätigkeit in verschiedenen Besetzungen.
Lehrerin am O.Ö.LMSW seit 1986.

Mag. Helene Widauer

Mag. Helene Widauer
lebt in Salzburg, studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach bei Wolfgang Guttmann und Matthias Seidel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Mozarteum.
Zahlreiche Meisterkurse (u.a. bei C. Domeniconi, J.W. Duarte, M. Barrueco, A. Pierri) ergänzen ihre Ausbildung. Vor allem aber der jahrelange Unterricht bei Pepe Romero prägte ihre weiteren künstlerischen und pädagogischen Tätigkeiten nachhaltig.
Auftritte u.a. mit der Camerata Salzburg, im Duo mit Klaus Jäckle und Folke Tegetthoff,.
Mitglied bei den Vocalensembles „Salzburger Dreigesang“ und „Gospel 5“.
Dozentin beim Sommerstudio Hallein
Unter ihren Schülern finden sich zahlreiche Preisträger bei Prima la Musica Wettbewerben.

Michael Wiesinger

Michael Wiesinger
Musikalischer Werdegang:
Bachelorstudium Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Akkordeon an der Hochschule für Musik Detmold in Deutschland unter Prof. Grzegorz Stopa. Derzeit Masterstudium Akkordeon an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.
Lieblingsmusik / -komponisten:
Ich höre sehr gerne Barockmusik. J. S. Bach, G.F. Händel und Domenico Scarlatti zählen hierbei zu meinen Lieblingen. Generell mag ich aber viele verschiedene Arten von Musik und könnte mich nie auf nur eine Stilrichtung festlegen.
Es macht mir sehr viel Freude Kindern meine Kenntnisse weiterzugeben und zu sehen, wieviel Spaß Musik bereitet.

Dasom Woo, MA

Dasom Woo, MA
Dasom Woo wurde 1995 in Südkorea geboren.
Das Klavierspielen begann sie mit 4 Jahren und ihre ersten Wettbewerbe bestritt sie mit 7 Jahren.
Ab 13 widmete sie sich ganz dem Klavierspiel.
Als 16-Jährige wechselte sie an das Seoul Art College mit einem vollen Stipendium.
Ebenso gewann sie die Preise bei den Wettbewerben "Chopin International Piano Competition Japan", "Mozart Competition Seoul",
"The World Association For Arts Exchange Organization", "Asia Youth Music Competition" und "Zhuhai Mozart International Competition" usw..
In der letzten Zeit nahm sie Werke von Mozart, Scarlatti, Schumann und Ravel mit Unterstützung von "Bösendorfer" und "Wasserburger Klaviersommer" auf
und spielte Konzerte als Solo-Pianistin in Korea, Italien, Deutschland und Österreich.
2017 schloss sie ihren Bachelor bei Klaus Klaufmann am Mozarteum ab,
2019 folgte der Master-Abschluss im Fach "Solistenausbildung Klavier" mit Auszeichnung.
Weiterhin studiert sie am Mozarteum in einem postgradualen Lehrgang und Klavierpädagogik an der Anton-Bruckner Universität Linz.
Seit September 2020 unterrichtet sie an der LMS Mondsee